Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Altaris« (29. April 2014, 14:08)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LucaAndrea« (29. April 2014, 17:02)
Nur Nachts.
In der Wüste.![]()
Zitat
Trockenwüsten können starken Temperaturschwankungen unterliegen, abhängig von Meeresentfernung und Jahreszeit. Tagsüber erhitzt sich der Boden aufgrund der schlechten Wärmeleitung des quarzhaltigen und luftdurchsetzten Wüstenbodens nur oberflächlich. Zudem kann dieser im Vergleich zu feuchten Böden nur wenig Wärmeenergie speichern (Wasser kann etwa sechsmal soviel Energie speichern wie Sand). Durch die geringe Wolkenbildung dringt tagsüber Wärmestrahlung zwar ungedämpft zu Boden und erhitzt diesen sehr stark (bis zu etwa 70 °C), allerdings strahlt nachts Wärme wieder ungehindert ins Weltall ab (Wolken wirken als Isolierungsschicht, sowohl vom Weltall zur Erde als auch umgekehrt). Das führt zu Temperaturunterschieden von 50 K und mehr, insbesondere im "Winter" und weit vom für Temperaturausgleich sorgenden Meer entfernt.